Projektkurse Q1

Cambridge Certificate im Projektkurs Englisch / CAE

Schülerinnen und Schüler unseres Projektkurses (Abi 2014)

Der Projektkurs Englisch findet seit August 2011 regelmäßig an unserer Schule statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abitur für ihre weitere Ausbildung oder ihr Studium überdurchschnittliche Leistungen in Englisch nachweisen müssen. Das ist z.B. der Fall, wenn jemand im Ausland oder einer privaten deutschen Hochschule studieren möchte, oder im Rahmen einer Ausbildung vorhat, als Trainee ins Ausland zu gehen. Zugelassen sind alle Schülerinnen und Schüler, die im Fach Englisch mindestens „gut“ stehen, bzw. bereits einige Zeit im englischsprachigen Ausland verbracht haben.

 

Im Kurs werden Kenntnisse der englischen Sprache jenseits der normalen Schulkenntnisse vermittelt, das bezieht sich sowohl auf die Grammatik, als auch – und vor allem – auf den Wortschatz. Jeder Schüler nimmt am Cambridge Certificate in Advanced English teil. Die Vorbereitung hierfür nimmt einen wesentlichen Teil der Unterrichtszeit in Anspruch. Trainiert werden neben schriftlichem Ausdruck, Leseverstehen und grammatischen Feinheiten auch Hörverstehen und Sprechen.

 

Auch wenn den Schülern im Unterricht viel abverlangt wird und die offizielle Cambridge-Prüfung mit viel Aufregung verbunden ist, lohnt die Teilnahme, denn das CAE ist ein „Türöffner“ dessen Gültigkeit im Gegensatz zu anderen Sprachzertifikaten nicht erlischt. Alle bisherigen Teilnehmer waren mit viel Fleiß und Engagement bei der Sache, weshalb die Kurse mit einer überdurchschnittlichen Erfolgsquote abschließen konnten. (Wol)

Projektkurs Bio-Informatik

 

Der Projektkurs Bioinformatik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Interesse an beiden Fächern, von denen jeweils eines belegt sein muss. Es ist davon auszugehen, dass der Kurs sich aus Schülerinnen und Schülern zusammensetzt, die ihren Schwerpunkt in der Informatik oder der Biologie haben. Spannend zu beobachten war hierbei bei den letzten Projekten jeweils, wie sich beide Gruppierungen durch Austausch und Kooperation sowohl in ihrem Fachbereich verbesserten, als auch genauere Einblicke in den jeweils anderen gewinnen konnten.

 

Die Bioinformatik ist ein moderner Fachbereich, ohne den einige der aktuellsten und dringendsten Aufgabenstellungen der Wissenschaftswelt nicht erfolgversprechend behandelt werden können. Als zentrale Inhalte dieser Art seien beispielhaft die detaillierte Entschlüsselung zellulärer Strategien tödlicher Krebserkrankungen und damit möglicher, neu zu entdeckender Therapiemaßnahmen oder die Entwicklung künstlicher Intelligenz genannt. In internationalen Forschungsgruppen bilden Bioinformatiker eine zentrale Schaltstelle und kooperieren mit System-, Molekular, und Immunbiologen sowie Mathematikern und Chemikern.

 

Ähnlich wie in einem Bioinformatik-Projektkurs ist hier eine gelungene Kooperation unterschiedlicher Fachbereiche der Schlüssel zu erfolgreicher Forschungs- und Wissenschaftsarbeit!

 

In Zukunft wird der Bedarf an qualifizierten Bioinformatikern deutlich zunehmen, da immer mehr Prozesse in Laboren simuliert oder berechnet werden müssen, um wertvolle Zeit zu sparen oder hoch komplexe Vorgänge zu enträtseln. Das Gebiet der künstlichen Intelligenz sei hier nur kurz im Zusammenhang mit Robotik, autonomen Fahrzeugen oder der Diagnose von Erkrankungen über Mustererkennung bei MRT-Aufnahmen erwähnt.

 

Das Projekt verfolgt die Ziele, an Arbeitsweisen mit wissenschaftspropädeutischem Hintergrund heranzuführen, indem die Schülerinnen und Schüler eine wissenschaftlich orientierte Abschlussarbeit auf der Basis von eigenen Versuchs- und Arbeitsprotokollen, der Erarbeitung von aktueller, originaler Fachliteratur sowie unter Verwendung aktueller Medien / Software erstellen und diese vor Publikum präsentieren.

 

Die Abschlussarbeit soll hierbei in Form, Aufbau und Inhalt näherungsweise einer wissenschaftlichen Arbeit der jeweiligen Bezugsfächer Biologie und Informatik entsprechen und orientiert sich hierbei an den Vorgaben der naturwissenschaftlichen Wettbewerbe, in deren Rahmen die Veröffentlichung des erarbeiteten Projekts im günstigsten Fall stattfinden soll (z.B.: Focus-Schülerwettbewerb und Jugend-forscht).

 

Programmierkenntnisse werden nicht zwangsläufig vorausgesetzt, wären jedoch hilfreich (Natürlich insbesondere bei den „Informatikern“ des Kurses).

 

Einige Anregungen bezüglich möglicher Themen folgen unten, wobei grundsätzlich auf die Interessenlage der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen wird. Kreative Ideen sind willkommen und können gegebenenfalls umgesetzt werden.

Hier einige Themen mit konkreten Unterrichtsvorhaben und Beispielen:

 

Die Systembiologie, bei der unter anderem die Funktionsweise von Zellorganellen untersucht wird.

Beispiel: Programmieren einer Software, die die Arbeitsweise eines Ribosoms simuliert und dabei den genetischen Code in Polypeptide übersetzt und „entschlüsselt“.

 

Die Neuroinformatik, bei der die Funktionsweise neuronaler Netzwerke studiert und simuliert wird.

Beispiel 1: Grundbausteine des Nervensystems und deren Verschaltungsprinzipien werden simuliert. Wie funktionieren Nervenzellen und Synapsen?

Beispiel 2: Wie funktionieren die Bewegungskontrolle und einfache Motorik bei Modellorgansimen wie der Stabheuschrecke? Umsetzung der biologischen Funktionen auf dem Lego-Mindstorms-System. Bau eines „Insektenroboters“.

Simulation von Kommunikationsvorgängen in einem Bienenvolk: Wie wird Schwarmintelligenz realisiert?

 

Die theoretische Ökologie, bei der Aussagen über dynamische Prozesse innerhalb von Populationen und Ökosystemen gemacht werden. Welche Auswirkung wird z.B. der Klimawandel auf unsre Flora und Fauna haben.

Beispiel: Der Verlauf von Räuber-Beute-Populationen (z.B.: Marienkäfer-Blattlaus) und deren Abhängigkeiten voneinander werden untersucht und simuliert.

 

Die Evolutionäre Spieltheorie, bei der Änderungen in den Erscheinungsformen verschiedener Organismen aufgrund natürlicher Selektion untersucht werden.

Beispiel: Erfolgreiche Verhaltensmuster, verschiedene Strategien (Revierverhalten, Ernährung, Aggressionsverhalten, Verteidigung etc.) unterschiedlicher Lebewesen in einem abgeschlossenen System werden hinsichtlich einer höheren „Fitness“, eines besseren Fortpflanzungserfolgs untersucht, bzw. simuliert!

(Sg/Wa)

Projektkurs Philosophie – Medizin- und Umweltethik

 

Den Projektkurs Philosophie können wir 2021/22 leider nicht anbieten. In Zukunft planen wir aber, ihn dauerhaft zu etablieren.